
Medienzentrum Parabol
„Jens ist für uns ein zuverlässiger und engagierter Projektpartner für alle Themenschwerpunkte im Fachbereich Videospiele. Seine Vorträge sind fachlich wie didaktisch fundiert und in ihrer Darbietungsform kurzweilig und unterhaltsam. Mit unserer Zusammenarbeit sind wir rundrum zufrieden.“
Klaus Lutz
Geschäftsführer Medienzentrum Parabol Nürnberg
Familienfreundliche Schule Nürnberg
„Die Koordinationsstelle familienfreundliche Schule bedankt sich für die stets engagierte, zuverlässige, fachlich kompetente und unkomplizierte Zusammenarbeit. Jens Fissenewert bereichert unsere Angebote im Bereich Medienpädagogik mit seinen informativen und unterhaltsamen Vorträgen.“
Michaela Schmetzer
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien – Jugendamt Nürnberg
Vortrag: „Verstehen, was unsere Kinder spielen“
„Herr Fissenewert hat über ein unglaublich wichtiges, interessantes und aktuelles Thema in einer sehr persönlichen Atmosphäre referiert. Er konnte die Inhalte sehr anschaulich und klar vermitteln. Immer wieder hat er einprägsame Vergleiche gezogen und aus seiner persönlichen Erfahrung berichtet. Der Vortrag war dadurch sehr lebendig und kurzweilig. Im Anschluss blieb noch Zeit für einen Austausch und offene Fragen. Ein sehr gelungener Elternabend.“
Sabine Borsch
Grundschule Insel Schütt Nürnberg
Vortrag: „Faszination Fortnite“
Herr Fissenewert überzeugte die Eltern durch seine lockere, witzige Art. Eine wirklich empfehlenswerte Veranstaltung für Eltern, da Herr Fissenewert wertvolle Links u.a. zu einem Mediennutzungsvertrag zur Verfügung stellte und auch erläuterte. Diesen Vertrag kann man auch auf andere online Spiele (z.B. mit dem smartphone) anwenden. Er hörte den Fragen der Eltern aufmerksam zu und beantwortete Fragen eloquent.
Schulleitung
Friedrich-Hegel-Schule Nürnberg
Digi IQ
„Jens hat sich in unserem Projekt auf spezielle Zielgruppen und Vermittlungsmethoden eingelassen und seine fundierten medienpädagogischen Kenntnisse passgenau für uns aufbereitet. Er versteht es, Kindern und Jugendlichen Digitalwissen lebensweltgerecht zu vermitteln – mit viel Spielfreude und ohne erhobenen Zeigefinger. Das kommt an, bleibt hängen und ist eine große Unterstützung für unser Projekt.“
Thomas Kießlich
Projektverantwortlicher bei Digital Immigrants